Das Männerlager im Frauen-KZ Ravensbrück sowie Lagerbriefe und die Biografie des Häftlings Janek Błaszczyk

Written by Erich Kasten on Thursday June 3, 2021

Für hervorgehobene Präsentation von Publikationen: featured

Das Männerlager im Frauenkonzentrationslager Ravensbrück gehört zu den weitgehend „vergessenen“ Orten nationalsozialistischer Verbrechen. Um die 20.000 Männer waren hier inhaftiert. Das Lager wurde 1941 eingerichtet und etwa die Hälfte der Männer soll im ersten Jahr durch Misshandlung, Krankheit und Hunger umgekommen sein. Anlass für diesen Bericht waren die Lagerbriefe des polnischen Häftlings Janek Błaszczyk, der im April 1942 im Lager verstarb. Seine 25 Briefe sind Zeugnisse von menschlichem Leid, von Hoffnung und von großer Güte und Würde. Während Janek diese Briefe schrieb, konnte er für kurze Zeit der Hölle des Lagers entkommen. In Gedanken lebt er dann mit seiner Frau, seinen Kindern, Verwandten und Freunden, er nimmt an ihren Festen und ihren Alltagssorgen teil. In verschlüsselter Form bittet er seine Angehörigen um Hilfe, um dem Lager zu entkommen. Das Buch schildert das Schicksal eines Handwerkers aus Ustron in Schlesien, der überraschend aus seinem alltäglichen Leben und seiner Familie gerissen wird und dessen eindrucksvoller Lebensgeschichte man hier folgt. Es spiegelt zugleich das Schicksal von Millionen Menschen wider, die während des Krieges in den vom Deutschen Reich annektierten Gebieten Polens lebten. All ihrer soll mit diesem Buch gedacht werden.

Ulrich Kasten und Grażyna Kubica. Das Männerlager im Frauen-KZ Ravensbrück sowie Lagerbriefe und die Biografie des Häftlings Janek Błaszczyk
2021, Fürstenberg/Havel: Kulturstiftung Sibirien
184 pp., 15,5 x 22 cm, 17 Farbseiten 
ISBN: 978-3-942883-72-6
Euro 18, paperback

Das Männerlager im Frauen-KZ Ravensbrück sowie Lagerbriefe und die Biografie des Häftlings Janek Błaszczyk

Das Männerlager im Frauenkonzentrationslager Ravensbrück gehört zu den weitgehend „vergessenen“ Orten nationalsozialistischer Verbrechen. Um die 20.000 Männer waren hier inhaftiert. Das Lager wurde 1941 eingerichtet und etwa die Hälfte der Männer soll im ersten Jahr durch Misshandlung, Krankheit und Hunger umgekommen sein. Anlass für diesen Bericht waren die Lagerbriefe des polnischen Häftlings Janek Błaszczyk, der im April 1942 im Lager verstarb. Seine 25 Briefe sind Zeugnisse von menschlichem Leid, von Hoffnung und von großer Güte und Würde. Während Janek diese Briefe schrieb, konnte er für kurze Zeit der Hölle des Lagers entkommen. In Gedanken lebt er dann mit seiner Frau, seinen Kindern, Verwandten und Freunden, er nimmt an ihren Festen und ihren Alltagssorgen teil. In verschlüsselter Form bittet er seine Angehörigen um Hilfe, um dem Lager zu entkommen. Das Buch schildert das Schicksal eines Handwerkers aus Ustron in Schlesien, der überraschend aus seinem alltäglichen Leben und seiner Familie gerissen wird und dessen eindrucksvoller Lebensgeschichte man hier folgt. Es spiegelt zugleich das Schicksal von Millionen Menschen wider, die während des Krieges in den vom Deutschen Reich annektierten Gebieten Polens lebten. All ihrer soll mit diesem Buch gedacht werden.

Ulrich Kasten und Grażyna Kubica. Das Männerlager im Frauen-KZ Ravensbrück sowie Lagerbriefe und die Biografie des Häftlings Janek Błaszczyk
2021, Fürstenberg/Havel: Kulturstiftung Sibirien
184 pp., 15,5 x 22 cm, 17 Farbseiten 
ISBN: 978-3-942883-72-6
Euro 18, paperback

Ulrich Kasten, Grażyna Kubica

Ulrich Kasten, Grażyna Kubica

Erscheinungsjahr: 2021

Zeitgeschichte

Priorität: 0

Das Männerlager im Frauen-KZ Ravensbrück sowie Lagerbriefe und die Biografie des Häftlings Janek Błaszczyk

Ulrich Kasten, Grażyna Kubica

Das Männerlager im Frauenkonzentrationslager Ravensbrück gehört zu den weitgehend „vergessenen“ Orten nationalsozialistischer Verbrechen. Um die 20.000 Männer waren hier inhaftiert. Das Lager wurde 1941 eingerichtet und etwa die Hälfte der Männer soll im ersten Jahr durch Misshandlung, Krankheit und Hunger umgekommen sein. Anlass für diesen Bericht waren die Lagerbriefe des polnischen Häftlings Janek Błaszczyk, der im April 1942 im Lager verstarb. Seine 25 Briefe sind Zeugnisse von menschlichem Leid, von Hoffnung und von großer Güte und Würde. Während Janek diese Briefe schrieb, konnte er für kurze Zeit der Hölle des Lagers entkommen. In Gedanken lebt er dann mit seiner Frau, seinen Kindern, Verwandten und Freunden, er nimmt an ihren Festen und ihren Alltagssorgen teil. In verschlüsselter Form bittet er seine Angehörigen um Hilfe, um dem Lager zu entkommen. Das Buch schildert das Schicksal eines Handwerkers aus Ustron in Schlesien, der überraschend aus seinem alltäglichen Leben und seiner Familie gerissen wird und dessen eindrucksvoller Lebensgeschichte man hier folgt. Es spiegelt zugleich das Schicksal von Millionen Menschen wider, die während des Krieges in den vom Deutschen Reich annektierten Gebieten Polens lebten. All ihrer soll mit diesem Buch gedacht werden.

Ulrich Kasten und Grażyna Kubica. Das Männerlager im Frauen-KZ Ravensbrück sowie Lagerbriefe und die Biografie des Häftlings Janek Błaszczyk
2021, Fürstenberg/Havel: Kulturstiftung Sibirien
184 pp., 15,5 x 22 cm, 17 Farbseiten 
ISBN: 978-3-942883-72-6
Euro 18, paperback

Kasten, Ulrich

Kubica, Grażyna

Related content

Recent Content Parts

Content Parts overview