Reisen an den Rand des Russischen Reiches: Die wissenschaftliche Erschließung der nordpazifischen Küstengebiete im 18. und 19. Jahrhundert

Seit dem 18. Jahrhundert bereisten Forscher und Gelehrte den Norden des Fernen Osten Russlands. Viele von ihnen waren deutscher bzw. baltendeutscher Herkunft und arbeiteten im Auftrag der russischen Regierung. Ihre ausführlichen Beschreibungen und Berichte geben Auskunft über Lebensverhältnisse und Naturnutzung zu unterschiedlichen Zeiten und liefern den Hintergrund auch für heutige Forschungen in dieser Region. Zu den hier vorgestellten Forschungsreisenden zählen Georg Wilhelm Steller, Peter Simon Pallas, Carl Heinrich Merck, Georg Heinrich von Langsdorff, Adelbert von Chamisso, Friedrich Heinrich Freiherr von Kittlitz, Adolph Erman, Johann Karl Ehrenfried Kegel, Carl von Ditmar und Gerhard Baron von Maydell. Das vorliegende Buch gibt ein abgerundetes Bild aus historischer, literaturwissenschaftlicher und sprachwissenschaftlicher Sicht und zeigt die Anfänge der sibirischen Ethnologie. So wird es dem besonderen Charakter der hier behandelten Werke gerecht, die sich durch einen breiten fächerübergreifenden Ansatz und anwendungsorientierte Zielsetzungen auszeichnen.
Einführung des Herausgebers, Übersichtskarte, zu den Autorinnen und Autoren PDF
Peter Schweitzer
Naturforscher, Weltreisende und nationale Forschungstraditionen: Bemerkungen zur ethnologischen Erforschung Sibiriens im 18. und 19. Jahrhundert PDF
Erich Kasten
Georg Wilhelm Stellers ethnologische Methode während seiner Forschungen auf Kamčatka (1740–1745) PDF
Han F. Vermeulen
Peter Simon Pallas und die Ethnografie Sibiriens im 18. Jahrhundert PDF
Helena Pivovar
Carl Heinrich Mercks Forschungsarbeiten auf den Halbinseln Kamčatka und Čukotka während der Billings-Saryčev-Expedition (1785–1795) PDF
Diana Ordubadi
Die Halbinsel Kamčatka in den Schriften des Leiters der ersten russischen Weltumseglung (1803–1806) Adam Johann von Krusenstern und seines Naturforschers Georg Heinrich von Langsdorff PDF
Marie-Theres Federhofer
Lokales Wissen in den Reisebeschreibungen von Otto von Kotzebue und Adelbert von Chamisso PDF
Lisa Strecker
Friedrich Heinrich Freiherr von Kittlitz – ein deutscher Adeliger erforscht im Dienste der Kaiserlich Russischen Akademie der Wissenschaften die Halbinsel Kamčatka PDF
Erki Tammiksaar
Adolph Erman – ein bedeutender und zugleich umstrittener Naturforscher Sibiriens PDF
Erich Kasten
Johann Karl Ehrenfried Kegel: Ein deutscher Agronom bezieht Stellung zur Land- und Naturnutzung auf Kamčatka PDF
Erki Tammiksaar
Carl von Ditmar – ein Geologe aus Livland in russischen Diensten PDF
Erki Tammiksaar
Gerhard Baron von Maydell (1835–1894) und die Bedeutung seiner Forschungen in Nordost-Sibirien PDF
SYNOPSE: DER BEITRAG DEUTSCHSPRACHIGER GELEHRTER ZUR FRÜHEN NORDOSTSIBIRIENFORSCHUNG
Diana Ordubadi
Die Werke aus geschichtswissenschaftlicher Sicht PDF
Erki Tammiksaar
Die geografische und geologische Erforschung Kamčatkas PDF
Erich Kasten
Die Reise- und Forschungsberichte aus ethnologischer Sicht PDF
Michael Dürr
Die Erforschung der Sprachen Kamčatkas PDF
Marie-Theres Federhofer
Die literaturwissenschaftliche Sicht am Beispiel einiger Reise- und Forschungsberichte PDF
Kasten, Erich (Hg.). Reisen an den Rand des Russischen Reiches: Die wissenschaftliche Erschließung der nordpazifischen Küstengebiete
im 18. und 19. Jahrhundert.
2013, Fürstenberg/Havel: Kulturstiftung Sibirien
320 pp., 9 Farbabbildungen (for the North American edition: black & white), 15,5 x 22 cm
ISBN: 978-3-942883-160
Euro 32, paperback
Seit dem 18. Jahrhundert bereisten Forscher und Gelehrte den Norden des Fernen Osten Russlands. Viele von ihnen waren deutscher bzw. baltendeutscher Herkunft und arbeiteten im Auftrag der russischen Regierung. Ihre ausführlichen Beschreibungen und Berichte geben Auskunft über Lebensverhältnisse und Naturnutzung zu unterschiedlichen Zeiten und liefern den Hintergrund auch für heutige Forschungen in dieser Region. Zu den hier vorgestellten Forschungsreisenden zählen Georg Wilhelm Steller, Peter Simon Pallas, Carl Heinrich Merck, Georg Heinrich von Langsdorff, Adelbert von Chamisso, Friedrich Heinrich Freiherr von Kittlitz, Adolph Erman, Johann Karl Ehrenfried Kegel, Carl von Ditmar und Gerhard Baron von Maydell. Das vorliegende Buch gibt ein abgerundetes Bild aus historischer, literaturwissenschaftlicher und sprachwissenschaftlicher Sicht und zeigt die Anfänge der sibirischen Ethnologie. So wird es dem besonderen Charakter der hier behandelten Werke gerecht, die sich durch einen breiten fächerübergreifenden Ansatz und anwendungsorientierte Zielsetzungen auszeichnen.
Einführung des Herausgebers, Übersichtskarte, zu den Autorinnen und Autoren PDF
Peter Schweitzer
Naturforscher, Weltreisende und nationale Forschungstraditionen: Bemerkungen zur ethnologischen Erforschung Sibiriens im 18. und 19. Jahrhundert PDF
Erich Kasten
Georg Wilhelm Stellers ethnologische Methode während seiner Forschungen auf Kamčatka (1740–1745) PDF
Han F. Vermeulen
Peter Simon Pallas und die Ethnografie Sibiriens im 18. Jahrhundert PDF
Helena Pivovar
Carl Heinrich Mercks Forschungsarbeiten auf den Halbinseln Kamčatka und Čukotka während der Billings-Saryčev-Expedition (1785–1795) PDF
Diana Ordubadi
Die Halbinsel Kamčatka in den Schriften des Leiters der ersten russischen Weltumseglung (1803–1806) Adam Johann von Krusenstern und seines Naturforschers Georg Heinrich von Langsdorff PDF
Marie-Theres Federhofer
Lokales Wissen in den Reisebeschreibungen von Otto von Kotzebue und Adelbert von Chamisso PDF
Lisa Strecker
Friedrich Heinrich Freiherr von Kittlitz – ein deutscher Adeliger erforscht im Dienste der Kaiserlich Russischen Akademie der Wissenschaften die Halbinsel Kamčatka PDF
Erki Tammiksaar
Adolph Erman – ein bedeutender und zugleich umstrittener Naturforscher Sibiriens PDF
Erich Kasten
Johann Karl Ehrenfried Kegel: Ein deutscher Agronom bezieht Stellung zur Land- und Naturnutzung auf Kamčatka PDF
Erki Tammiksaar
Carl von Ditmar – ein Geologe aus Livland in russischen Diensten PDF
Erki Tammiksaar
Gerhard Baron von Maydell (1835–1894) und die Bedeutung seiner Forschungen in Nordost-Sibirien PDF
SYNOPSE: DER BEITRAG DEUTSCHSPRACHIGER GELEHRTER ZUR FRÜHEN NORDOSTSIBIRIENFORSCHUNG
Diana Ordubadi
Die Werke aus geschichtswissenschaftlicher Sicht PDF
Erki Tammiksaar
Die geografische und geologische Erforschung Kamčatkas PDF
Erich Kasten
Die Reise- und Forschungsberichte aus ethnologischer Sicht PDF
Michael Dürr
Die Erforschung der Sprachen Kamčatkas PDF
Marie-Theres Federhofer
Die literaturwissenschaftliche Sicht am Beispiel einiger Reise- und Forschungsberichte PDF
Kasten, Erich (Hg.). Reisen an den Rand des Russischen Reiches: Die wissenschaftliche Erschließung der nordpazifischen Küstengebiete
im 18. und 19. Jahrhundert.
2013, Fürstenberg/Havel: Kulturstiftung Sibirien
320 pp., 9 Farbabbildungen (for the North American edition: black & white), 15,5 x 22 cm
ISBN: 978-3-942883-160
Euro 32, paperback
Erscheinungsjahr: 2013
Priorität: 0
Seit dem 18. Jahrhundert bereisten Forscher und Gelehrte den Norden des Fernen Osten Russlands. Viele von ihnen waren deutscher bzw. baltendeutscher Herkunft und arbeiteten im Auftrag der russischen Regierung. Ihre ausführlichen Beschreibungen und Berichte geben Auskunft über Lebensverhältnisse und Naturnutzung zu unterschiedlichen Zeiten und liefern den Hintergrund auch für heutige Forschungen in dieser Region. Zu den hier vorgestellten Forschungsreisenden zählen Georg Wilhelm Steller, Peter Simon Pallas, Carl Heinrich Merck, Georg Heinrich von Langsdorff, Adelbert von Chamisso, Friedrich Heinrich Freiherr von Kittlitz, Adolph Erman, Johann Karl Ehrenfried Kegel, Carl von Ditmar und Gerhard Baron von Maydell. Das vorliegende Buch gibt ein abgerundetes Bild aus historischer, literaturwissenschaftlicher und sprachwissenschaftlicher Sicht und zeigt die Anfänge der sibirischen Ethnologie. So wird es dem besonderen Charakter der hier behandelten Werke gerecht, die sich durch einen breiten fächerübergreifenden Ansatz und anwendungsorientierte Zielsetzungen auszeichnen.
Einführung des Herausgebers, Übersichtskarte, zu den Autorinnen und Autoren PDF
Peter Schweitzer
Naturforscher, Weltreisende und nationale Forschungstraditionen: Bemerkungen zur ethnologischen Erforschung Sibiriens im 18. und 19. Jahrhundert PDF
Erich Kasten
Georg Wilhelm Stellers ethnologische Methode während seiner Forschungen auf Kamčatka (1740–1745) PDF
Han F. Vermeulen
Peter Simon Pallas und die Ethnografie Sibiriens im 18. Jahrhundert PDF
Helena Pivovar
Carl Heinrich Mercks Forschungsarbeiten auf den Halbinseln Kamčatka und Čukotka während der Billings-Saryčev-Expedition (1785–1795) PDF
Diana Ordubadi
Die Halbinsel Kamčatka in den Schriften des Leiters der ersten russischen Weltumseglung (1803–1806) Adam Johann von Krusenstern und seines Naturforschers Georg Heinrich von Langsdorff PDF
Marie-Theres Federhofer
Lokales Wissen in den Reisebeschreibungen von Otto von Kotzebue und Adelbert von Chamisso PDF
Lisa Strecker
Friedrich Heinrich Freiherr von Kittlitz – ein deutscher Adeliger erforscht im Dienste der Kaiserlich Russischen Akademie der Wissenschaften die Halbinsel Kamčatka PDF
Erki Tammiksaar
Adolph Erman – ein bedeutender und zugleich umstrittener Naturforscher Sibiriens PDF
Erich Kasten
Johann Karl Ehrenfried Kegel: Ein deutscher Agronom bezieht Stellung zur Land- und Naturnutzung auf Kamčatka PDF
Erki Tammiksaar
Carl von Ditmar – ein Geologe aus Livland in russischen Diensten PDF
Erki Tammiksaar
Gerhard Baron von Maydell (1835–1894) und die Bedeutung seiner Forschungen in Nordost-Sibirien PDF
SYNOPSE: DER BEITRAG DEUTSCHSPRACHIGER GELEHRTER ZUR FRÜHEN NORDOSTSIBIRIENFORSCHUNG
Diana Ordubadi
Die Werke aus geschichtswissenschaftlicher Sicht PDF
Erki Tammiksaar
Die geografische und geologische Erforschung Kamčatkas PDF
Erich Kasten
Die Reise- und Forschungsberichte aus ethnologischer Sicht PDF
Michael Dürr
Die Erforschung der Sprachen Kamčatkas PDF
Marie-Theres Federhofer
Die literaturwissenschaftliche Sicht am Beispiel einiger Reise- und Forschungsberichte PDF