Erinnerungen und Lebenswege von Überlebenden des KZ Ravensbrück

Erinnerungen und Lebenswege von Überlebenden des KZ Ravensbrück
Herausgegeben von Ulrich Kasten
In dieser Textsammlung werden Lebenserinnerungen von Überlebenden des KZ Ravensbrück wiedergegeben. Weitere Beiträge und Materialien sowie Buchpublikationen dienen dazu, diese Dokumente in ihrem zeitgeschichtlichen Zusammenhang zu sehen.
Biographien (Originale und Übersetzungen)
- Die Erinnerungen von Frau Monique Hesling, geb. Boulanger. Übersetzt aus dem Französischen von Ulrich Kasten. [Monique Hesling: Souvenir de Madame Monique Hesling, née Boulanger]. PDF
- Françoise Kahn: Mein Tagebuch – geschrieben bei meiner Ankunft in Schweden vom 22. April bis zum 22. Juni 1945. Übersetzt aus dem Französischen von Ulrich Kasten. [Mon journal – écrit à notre arrivée en Suède, au 22 avril du 22 juin 1945]. PDF
- Zofia Derówna: Bericht von Madeleine Berndt über ihre Großmutter Zofia Derówna in Ravensbrück. Übersetzt aus dem Schwedischen und mit einer Einführung von Ulrich Kasten. PDF
- Helena Glowacki: Ein polnisches Lebensschicksal. Eine Projektarbeit von Marie Karlsson.Übersetzt aus dem Schwedischen und mit einer Einführung von Ulrich Kasten. PDF
- Leokadja Pawlakówna: Der Bericht einer Überlebenden. Eine Projektarbeit von Sonia Denkiewicz. Übersetzt aus dem Schwedischen von Ulrich Kasten. PDF
Beiträge von Ulrich Kasten
- NS-Jugendschutzlager Uckermark: Jugend-KZ und späteres Todeslager – Plädoyer für einen „Würdigen Gedenkort“. PDF
- Häftlingstransporte ins „Reich“ und ins besetzte Polen. Bahntransport am 5. Februar 1944 von Kamp Westerbork nach Fürstenberg. PDF
- “ . . . gestorben an der Schwelle zur Freiheit”: Die Befreiung und danach. Vergessene Orte – vergessene Schicksale. PDF
- Mit einer 6. Klasse ein Konzentrationslager besuchen? PDF
- „Zwei Schatten“ – ein jüdisches Schicksal: Gedanken zu der Rede von Cécile Wajsbrot zum 64. Jahrestag der Befreiung des Frauenkonzentrationslagers Ravensbrück. PDF
- "Der 27. Januar" – Auschwitz und das deutsche Gedenken. PDF
- "Die Flucht vor einem Völkermord"– Anmerkungen zu dem Buch Flykten från ett folkmord / Flucht vor dem Mord an einem Volk von Maria Vajta Klamer. PDF
- Milena Jesenská. Franz Kafkas „Briefe an Milena“ und ihre Zeit im KZ Ravensbrück. PDF
- Gustava Kaplan – Häftling im KZ Ravensbrück Außenlager Malchow (Munitionsfabrik). PDF
- SS-Ärzte und das medizinische Personal im KZ Ravensbrück PDF
- Das Männerlager im Frauen-KZ Ravensbrück und die Briefe des polnischen Häftlings Janek Błaszczyk PDF
Weitere Texte
- „Stimmen die niemals verstummen“. Aus Artur Szulc: Röster som aldrig tystnar – tredje rikets offer berättar, 2005. Stockholm: Norstedts. Aus dem Schwedischen übersetzt von Ulrich Kasten. PDF
- „Ewa Kabacinska – Das Mädchen aus Ravensbrück“. Aus Lars Åberg mit Markus Gertten: Hoppets Hamn, 2011. Malmö: Roos & Tegnér. Aus dem Schwedischen übersetzt von Ulrich Kasten. PDF
- „Eine außergewöhnliche Quelle polnischer Identität: Polnische Frauen berichten 1945/46 in Schweden über das Konzentrationslager Ravensbrück“. Magisterarbeit von Manja Taggeselle. Humboldt Universität Berlin 2011. PDF
- „Lebensweg von Hieronymus Hensel – ehemaliger KZ-Dachau-Häftling Nr. 26579 (04.07.1941 – 29.04.1945)‟, zur Verfügung gestellt von Frau Urzula Kraus. PDF
Oral histories of survivors of the Ravensbrueck Concentration Camp
edited by Ulrich Kasten
This collection of texts contains the memories of survivors of the Ravensbrück Concentration Camp. More contributions and documents as well as book publications provide the historical context.
Biographies (Originals and Translations)
- Die Erinnerungen von Frau Monique Hesling, geb. Boulanger. Übersetzt aus dem Französischen von Ulrich Kasten. [Monique Hesling: Souvenir de Madame Monique Hesling, née Boulanger]. PDF
- Françoise Kahn: Mein Tagebuch – geschrieben bei meiner Ankunft in Schweden vom 22. April bis zum 22. Juni 1945. Übersetzt aus dem Französischen von Ulrich Kasten. [Mon journal – écrit à notre arrivée en Suède, au 22 avril du 22 juin 1945]. PDF
- Zofia Derówna: Bericht von Madeleine Berndt über ihre Großmutter Zofia Derówna in Ravensbrück. Übersetzt aus dem Schwedischen und mit einer Einführung von Ulrich Kasten. PDF
- Helena Glowacki: Ein polnisches Lebensschicksal. Eine Projektarbeit von Marie Karlsson.Übersetzt aus dem Schwedischen und mit einer Einführung von Ulrich Kasten. PDF
- Leokadja Pawlakówna: Der Bericht einer Überlebenden. Eine Projektarbeit von Sonia Denkiewicz. Übersetzt aus dem Schwedischen von Ulrich Kasten. PDF
Articles by Ulrich Kasten
- NS-Jugendschutzlager Uckermark: Jugend-KZ und späteres Todeslager – Plädoyer für einen „Würdigen Gedenkort“. PDF
- Häftlingstransporte ins „Reich“ und ins besetzte Polen. Bahntransport am 5. Februar 1944 von Kamp Westerbork nach Fürstenberg. PDF
- “ . . . gestorben an der Schwelle zur Freiheit”: Die Befreiung und danach. Vergessene Orte – vergessene Schicksale. PDF
- Mit einer 6. Klasse ein Konzentrationslager besuchen? PDF
- „Zwei Schatten“ – ein jüdisches Schicksal: Gedanken zu der Rede von Cécile Wajsbrot zum 64. Jahrestag der Befreiung des Frauenkonzentrationslagers Ravensbrück. PDF
- "Der 27. Januar" – Auschwitz und das deutsche Gedenken. PDF
- "Die Flucht vor einem Völkermord"– Anmerkungen zu dem Buch Flykten från ett folkmord / Flucht vor dem Mord an einem Volk von Maria Vajta Klamer. PDF
- Milena Jesenská. Franz Kafkas „Briefe an Milena“ und ihre Zeit im KZ Ravensbrück. PDF
- Gustava Kaplan – Häftling im KZ Ravensbrück Außenlager Malchow (Munitionsfabrik). PDF
- SS-Ärzte und das medizinische Personal im KZ Ravensbrück PDF
- Das Männerlager im Frauen-KZ Ravensbrück und die Briefe des polnischen Häftlings Janek Błaszczyk PDF
Additional texts
- „Stimmen die niemals verstummen“. Aus Artur Szulc: Röster som aldrig tystnar – tredje rikets offer berättar, 2005. Stockholm: Norstedts. Aus dem Schwedischen übersetzt von Ulrich Kasten. PDF
- „Ewa Kabacinska – Das Mädchen aus Ravensbrück“. Aus Lars Åberg mit Markus Gertten: Hoppets Hamn, 2011. Malmö: Roos & Tegnér. Aus dem Schwedischen übersetzt von Ulrich Kasten. PDF
- „Eine außergewöhnliche Quelle polnischer Identität: Polnische Frauen berichten 1945/46 in Schweden über das Konzentrationslager Ravensbrück“. Magisterarbeit von Manja Taggeselle. Humboldt Universität Berlin 2011. PDF
- „Lebensweg von Hieronymus Hensel – ehemaliger KZ-Dachau-Häftling Nr. 26579 (04.07.1941 – 29.04.1945)‟, zur Verfügung gestellt von Frau Urzula Kraus. PDF
Воспоминания и жизненный путь оставшихся в живых концлагеря Равенсбрюк
Ульрих Кастен (ред.)
В этой коллекции статей приводятся воспоминания о жизни людей, оставшихся в живых узников в концлагере Равенсбрюк. Дополнительные статьи, материалы и книжные публикации дают возможность увидеть эти документы в современном историческом контексте.
Биографии (оригиналы и переводы)
- Die Erinnerungen von Frau Monique Hesling, geb. Boulanger. Übersetzt aus dem Französischen von Ulrich Kasten. [Monique Hesling: Souvenir de Madame Monique Hesling, née Boulanger]. PDF
- Françoise Kahn: Mein Tagebuch – geschrieben bei meiner Ankunft in Schweden vom 22. April bis zum 22. Juni 1945. Übersetzt aus dem Französischen von Ulrich Kasten. [Mon journal – écrit à notre arrivée en Suède, au 22 avril du 22 juin 1945]. PDF
- Zofia Derówna: Bericht von Madeleine Berndt über ihre Großmutter Zofia Derówna in Ravensbrück. Übersetzt aus dem Schwedischen und mit einer Einführung von Ulrich Kasten. PDF
- Helena Glowacki: Ein polnisches Lebensschicksal. Eine Projektarbeit von Marie Karlsson.Übersetzt aus dem Schwedischen und mit einer Einführung von Ulrich Kasten. PDF
- Leokadja Pawlakówna: Der Bericht einer Überlebenden. Eine Projektarbeit von Sonia Denkiewicz. Übersetzt aus dem Schwedischen von Ulrich Kasten. PDF
Вкады Ульриха Кастена
- NS-Jugendschutzlager Uckermark: Jugend-KZ und späteres Todeslager – Plädoyer für einen „Würdigen Gedenkort“. PDF
- Häftlingstransporte ins „Reich“ und ins besetzte Polen. Bahntransport am 5. Februar 1944 von Kamp Westerbork nach Fürstenberg. PDF
- “ . . . gestorben an der Schwelle zur Freiheit”: Die Befreiung und danach. Vergessene Orte – vergessene Schicksale. PDF
- Mit einer 6. Klasse ein Konzentrationslager besuchen? PDF
- „Zwei Schatten“ – ein jüdisches Schicksal: Gedanken zu der Rede von Cécile Wajsbrot zum 64. Jahrestag der Befreiung des Frauenkonzentrationslagers Ravensbrück. PDF
- "Der 27. Januar" – Auschwitz und das deutsche Gedenken. PDF
- "Die Flucht vor einem Völkermord"– Anmerkungen zu dem Buch Flykten från ett folkmord / Flucht vor dem Mord an einem Volk von Maria Vajta Klamer. PDF
- Milena Jesenská. Franz Kafkas „Briefe an Milena“ und ihre Zeit im KZ Ravensbrück. PDF
- Gustava Kaplan – Häftling im KZ Ravensbrück Außenlager Malchow (Munitionsfabrik). PDF
- SS-Ärzte und das medizinische Personal im KZ Ravensbrück PDF
- Das Männerlager im Frauen-KZ Ravensbrück und die Briefe des polnischen Häftlings Janek Błaszczyk PDF
Дополнительные тексты
- „Stimmen die niemals verstummen“. Aus Artur Szulc: Röster som aldrig tystnar – tredje rikets offer berättar, 2005. Stockholm: Norstedts. Aus dem Schwedischen übersetzt von Ulrich Kasten. PDF
- „Ewa Kabacinska – Das Mädchen aus Ravensbrück“. Aus Lars Åberg mit Markus Gertten: Hoppets Hamn, 2011. Malmö: Roos & Tegnér. Aus dem Schwedischen übersetzt von Ulrich Kasten. PDF
- „Eine außergewöhnliche Quelle polnischer Identität: Polnische Frauen berichten 1945/46 in Schweden über das Konzentrationslager Ravensbrück“. Magisterarbeit von Manja Taggeselle. Humboldt Universität Berlin 2011. PDF
- „Lebensweg von Hieronymus Hensel – ehemaliger KZ-Dachau-Häftling Nr. 26579 (04.07.1941 – 29.04.1945)‟, zur Verfügung gestellt von Frau Urzula Kraus. PDF
Symbolbild auf Detailseite verwenden: not checked