Forschungsreisen auf Kamtschatka

Read more

Written by Erich Kasten on Sunday May 26, 2019

Schon die Teilnehmer der ersten russischen Weltumseglung von 1803–1806 waren beeindruckt von der landschaftlichen Schönheit und von der freundlichen Begegnung mit der Urbevölkerung der Halbinsel Kamčatka. Die Beschreibungen des Kapitäns Adam Johann von Krusenstern und des Naturforschers Georg Heinrich von Langsdorff betonten das Entwicklungspotenzial dieser Region. Ihre Schriften und Empfehlungen bildeten die Grundlage für die 1812 erlassene Reorganisation von Kamčatka. Von 1815–1818 leitete Otto von Kotzebue die zweite russische Weltumseglung, an der auch Adelbert von Chamisso als Naturforscher teilnahm. In ihren Reisebeschreibungen entwarfen sie ein unterschiedliches Bild von der Landschaft und der Bevölkerung Kamčatkas. Während Kotzebue die natürlichen Gegebenheiten wenig beachtete und die Ureinwohner abschätzig bewertete, verfasste Chamisso eine wohlwollende und detaillierte Beschreibung. Als eine weitere russische Expedition Kotzebue von 1823–1826 nach Kamčatka führte, fällt sein Bericht deutlich engagierter aus.

Marie-Theres Federhofer und Diana Ordubadi (Hg.) Adam Johann von Krusenstern / Georg Heinrich von Langsdorff / Otto von Kotzebue / Adelbert von Chamisso: Forschungsreisen auf Kamtschatka (Auszüge aus ihren Werken). Mit Essays von Marie-Theres Federhofer und Diana Ordubadi.
 2011, Fürstenberg/Havel: Kulturstiftung Sibirien 
190 pp., 2 farb. Abb., 16 x 22,5 cm
ISBN: 978-3-942883-81-8
Euro 28; Hardcover 

Forschungsreisen auf Kamtschatka

Schon die Teilnehmer der ersten russischen Weltumseglung von 1803–1806 waren beeindruckt von der landschaftlichen Schönheit und von der freundlichen Begegnung mit der Urbevölkerung der Halbinsel Kamčatka. Die Beschreibungen des Kapitäns Adam Johann von Krusenstern und des Naturforschers Georg Heinrich von Langsdorff betonten das Entwicklungspotenzial dieser Region. Ihre Schriften und Empfehlungen bildeten die Grundlage für die 1812 erlassene Reorganisation von Kamčatka. Von 1815–1818 leitete Otto von Kotzebue die zweite russische Weltumseglung, an der auch Adelbert von Chamisso als Naturforscher teilnahm. In ihren Reisebeschreibungen entwarfen sie ein unterschiedliches Bild von der Landschaft und der Bevölkerung Kamčatkas. Während Kotzebue die natürlichen Gegebenheiten wenig beachtete und die Ureinwohner abschätzig bewertete, verfasste Chamisso eine wohlwollende und detaillierte Beschreibung. Als eine weitere russische Expedition Kotzebue von 1823–1826 nach Kamčatka führte, fällt sein Bericht deutlich engagierter aus.

Marie-Theres Federhofer und Diana Ordubadi (Hg.) Adam Johann von Krusenstern / Georg Heinrich von Langsdorff / Otto von Kotzebue / Adelbert von Chamisso: Forschungsreisen auf Kamtschatka (Auszüge aus ihren Werken). Mit Essays von Marie-Theres Federhofer und Diana Ordubadi.
 2011, Fürstenberg/Havel: Kulturstiftung Sibirien 
190 pp., 2 farb. Abb., 16 x 22,5 cm
ISBN: 978-3-942883-81-8
Euro 28; Hardcover 

Adam Johann von Krusenstern; Georg Heinrich von Langsdorff; Otto von Kotzebue; Adelbert von Chamisso

Adam Johann von Krusenstern; Georg Heinrich von Langsdorff; Otto von Kotzebue; Adelbert von Chamisso

Erscheinungsjahr: 2011

Priorität: 0

Forschungsreisen auf Kamtschatka

Adam Johann von Krusenstern; Georg Heinrich von Langsdorff; Otto von Kotzebue; Adelbert von Chamisso

Schon die Teilnehmer der ersten russischen Weltumseglung von 1803–1806 waren beeindruckt von der landschaftlichen Schönheit und von der freundlichen Begegnung mit der Urbevölkerung der Halbinsel Kamčatka. Die Beschreibungen des Kapitäns Adam Johann von Krusenstern und des Naturforschers Georg Heinrich von Langsdorff betonten das Entwicklungspotenzial dieser Region. Ihre Schriften und Empfehlungen bildeten die Grundlage für die 1812 erlassene Reorganisation von Kamčatka. Von 1815–1818 leitete Otto von Kotzebue die zweite russische Weltumseglung, an der auch Adelbert von Chamisso als Naturforscher teilnahm. In ihren Reisebeschreibungen entwarfen sie ein unterschiedliches Bild von der Landschaft und der Bevölkerung Kamčatkas. Während Kotzebue die natürlichen Gegebenheiten wenig beachtete und die Ureinwohner abschätzig bewertete, verfasste Chamisso eine wohlwollende und detaillierte Beschreibung. Als eine weitere russische Expedition Kotzebue von 1823–1826 nach Kamčatka führte, fällt sein Bericht deutlich engagierter aus.

Krusenstern, Adam Johann von

Langsdorff, Georg Heinrich von

Kotzebue, Otto von

Chamisso, Adelbert von

Related content

Recent Content Parts

Content Parts overview