Mensch und Natur in Sibirien: Umweltwissen und nachhaltige Naturbeziehungen in Zeiten des Klimawandels
Für hervorgehobene Präsentation von Publikationen: featured

Der Klimawandel hat besondere Auswirkungen auf die Lebensgrundlagen der Menschen in nördlichen Gebieten rund um die Arktis. In diesem Buch wird aus Sicht verschiedener Disziplinen untersucht, wie diese Veränderungen vor allem indigene Völker Sibiriens betreffen und wie sie mit Hilfe ihres eigenen Umweltwissens damit umgehen. Beiträge aus den Naturwissenschaften liefern zuverlässige Daten für absehbare zukünftige Szenarien. Die hier aufgezeigten wirtschaftspolitischen Analysen lassen jedoch daran zweifeln, inwieweit die Regierung imstande oder gewillt ist, diesen Trends entgegenzusteuern.
Im Mittelpunkt stehen neue Ansätze der Zusammenarbeit zwischen Sozial- und Kulturwissenschaftlern und Vertretern lokaler Gemeinschaften, um indigenes Umweltwissen zu erfassen. Auch darin enthaltene Werte im Hinblick auf nachhaltige Naturbeziehungen sollen in zivilgesellschaftliche Diskurse miteingebracht werden. Mit Hilfe moderner Informationstechnologien und sozialer Medien sollen vor allem Jugendliche dazu angeregt werden, überliefertes Umweltwissen verstärkt zu nutzen. So lassen sich angesichts rapider Veränderungen in der Natur unterschiedliche Forschungsergebnisse und Erfahrungen für geeignete Anpassungsstrategien zusammenführen – zugunsten des Erhalts gewohnter Wirtschafts- und Lebensweisen der Völker des Nordens.
Dieses Buch entstand im Rahmen eines vom 1.04. bis 31.12.2021 durchgeführten Projekts, welches durch das Programm Östliche Partnerschaft und Russland des Auswärtigen Amts der Bundesrepublik Deutschland gefördert wurde.
Erich Kasten
Einführung PDF
Renate Treffeisen und Klaus Grosfeld
Klimawandel in Sibirien – eine Region im Umbruch PDF
Alexander Volkovickij und Alexandra Terëchina
„Wir sind immer über das Eis gegangen“: Klimawandel aus der Sicht der Menschen in der Jamal-Tundra PDF
Vera Solov’eva
Einschätzung der Auswirkungen des Klimawandels auf die traditionelle Wirtschaft der indigenen Völker (Sacha und Evenen) im Ojmjakonskij Ulus, Republik Sacha (Jakutien), Russland PDF
Hiroki Takakura
Sind Überschwemmungen durch sich stauendes Eis eine Katastrophe? Indigenes Wissen und Anpassung an das Flusseis bei Sacha-Gemeinschaften im mittleren Einzugsgebiet des Lena-Flusses PDF
Аlexandra Lavrillier, Ljudmila Egorova und Semën Gabyšev
Der Klimawandel aus Sicht der Wissenschaft der sibirischen indigenen Bevölkerung (Evenken) PDF
Vjačeslav Šadrin
„Die Natur hat aufgehört, uns zu vertrauen“: Die wichtigsten Herausforderungen des Klimawandels für die Jukagiren PDF
Igor Krupnik und Ljudmila Bogoslovskaja
Unser Eis, unser Schnee und unsere Winde: Von Wissens-„Integration“ zur Wissens-„Koproduktion“ im russischen SIKU-Projekt, 2007–2013 PDF
Ol’ga Černjagina und Vadim Kiričenko
Kamtschatka: Klimatrends, öffentliche Wahrnehmung des Wandels und Reaktion der Ökosysteme PDF
Erich Kasten
Indigenes Wissen der Korjaken zu nachhaltigem Fischfang und Rentierhaltung PDF
Stephan Dudeck
Ethnoblogging – Synergien und Herausforderungen für indigenes Umweltwissen auf Social-Media-Plattformen PDF
Veli-Pekka Tynkkynen
Russland und die arktische Umwelt: Ströme von Kohlenwasserstoffkulturen PDF
Zu den Autoren und Autorinnen PDF
Erich Kasten (Hg.)
2021, Fürstenberg/Havel: Kulturstiftung Sibirien
329 pp., 15,5 x 22 cm, 85 Farbseiten
ISBN: 978-3-942883-74-0
Euro 38, paperback
Der Klimawandel hat besondere Auswirkungen auf die Lebensgrundlagen der Menschen in nördlichen Gebieten rund um die Arktis. In diesem Buch wird aus Sicht verschiedener Disziplinen untersucht, wie diese Veränderungen vor allem indigene Völker Sibiriens betreffen und wie sie mit Hilfe ihres eigenen Umweltwissens damit umgehen. Beiträge aus den Naturwissenschaften liefern zuverlässige Daten für absehbare zukünftige Szenarien. Die hier aufgezeigten wirtschaftspolitischen Analysen lassen jedoch daran zweifeln, inwieweit die Regierung imstande oder gewillt ist, diesen Trends entgegenzusteuern.
Im Mittelpunkt stehen neue Ansätze der Zusammenarbeit zwischen Sozial- und Kulturwissenschaftlern und Vertretern lokaler Gemeinschaften, um indigenes Umweltwissen zu erfassen. Auch darin enthaltene Werte im Hinblick auf nachhaltige Naturbeziehungen sollen in zivilgesellschaftliche Diskurse miteingebracht werden. Mit Hilfe moderner Informationstechnologien und sozialer Medien sollen vor allem Jugendliche dazu angeregt werden, überliefertes Umweltwissen verstärkt zu nutzen. So lassen sich angesichts rapider Veränderungen in der Natur unterschiedliche Forschungsergebnisse und Erfahrungen für geeignete Anpassungsstrategien zusammenführen – zugunsten des Erhalts gewohnter Wirtschafts- und Lebensweisen der Völker des Nordens.
Dieses Buch entstand im Rahmen eines vom 1.04. bis 31.12.2021 durchgeführten Projekts, welches durch das Programm Östliche Partnerschaft und Russland des Auswärtigen Amts der Bundesrepublik Deutschland gefördert wurde.
Erich Kasten
Einführung PDF
Renate Treffeisen und Klaus Grosfeld
Klimawandel in Sibirien – eine Region im Umbruch PDF
Alexander Volkovickij und Alexandra Terëchina
„Wir sind immer über das Eis gegangen“: Klimawandel aus der Sicht der Menschen in der Jamal-Tundra PDF
Vera Solov’eva
Einschätzung der Auswirkungen des Klimawandels auf die traditionelle Wirtschaft der indigenen Völker (Sacha und Evenen) im Ojmjakonskij Ulus, Republik Sacha (Jakutien), Russland PDF
Hiroki Takakura
Sind Überschwemmungen durch sich stauendes Eis eine Katastrophe? Indigenes Wissen und Anpassung an das Flusseis bei Sacha-Gemeinschaften im mittleren Einzugsgebiet des Lena-Flusses PDF
Аlexandra Lavrillier, Ljudmila Egorova und Semën Gabyšev
Der Klimawandel aus Sicht der Wissenschaft der sibirischen indigenen Bevölkerung (Evenken) PDF
Vjačeslav Šadrin
„Die Natur hat aufgehört, uns zu vertrauen“: Die wichtigsten Herausforderungen des Klimawandels für die Jukagiren PDF
Igor Krupnik und Ljudmila Bogoslovskaja
Unser Eis, unser Schnee und unsere Winde: Von Wissens-„Integration“ zur Wissens-„Koproduktion“ im russischen SIKU-Projekt, 2007–2013 PDF
Ol’ga Černjagina und Vadim Kiričenko
Kamtschatka: Klimatrends, öffentliche Wahrnehmung des Wandels und Reaktion der Ökosysteme PDF
Erich Kasten
Indigenes Wissen der Korjaken zu nachhaltigem Fischfang und Rentierhaltung PDF
Stephan Dudeck
Ethnoblogging – Synergien und Herausforderungen für indigenes Umweltwissen auf Social-Media-Plattformen PDF
Veli-Pekka Tynkkynen
Russland und die arktische Umwelt: Ströme von Kohlenwasserstoffkulturen PDF
Zu den Autoren und Autorinnen PDF
Erich Kasten (Hg.)
2021, Fürstenberg/Havel: Kulturstiftung Sibirien
329 pp., 15,5 x 22 cm, 85 Farbseiten
ISBN: 978-3-942883-74-0
Euro 38, paperback
Erscheinungsjahr: 2021
Priorität: 2
Der Klimawandel hat besondere Auswirkungen auf die Lebensgrundlagen der Menschen in nördlichen Gebieten rund um die Arktis. In diesem Buch wird aus Sicht verschiedener Disziplinen untersucht, wie diese Veränderungen vor allem indigene Völker Sibiriens betreffen und wie sie mit Hilfe ihres eigenen Umweltwissens damit umgehen. Beiträge aus den Naturwissenschaften liefern zuverlässige Daten für absehbare zukünftige Szenarien. Die hier aufgezeigten wirtschaftspolitischen Analysen lassen jedoch daran zweifeln, inwieweit die Regierung imstande oder gewillt ist, diesen Trends entgegenzusteuern.
Im Mittelpunkt stehen neue Ansätze der Zusammenarbeit zwischen Sozial- und Kulturwissenschaftlern und Vertretern lokaler Gemeinschaften, um indigenes Umweltwissen zu erfassen. Auch darin enthaltene Werte im Hinblick auf nachhaltige Naturbeziehungen sollen in zivilgesellschaftliche Diskurse miteingebracht werden. Mit Hilfe moderner Informationstechnologien und sozialer Medien sollen vor allem Jugendliche dazu angeregt werden, überliefertes Umweltwissen verstärkt zu nutzen. So lassen sich angesichts rapider Veränderungen in der Natur unterschiedliche Forschungsergebnisse und Erfahrungen für geeignete Anpassungsstrategien zusammenführen – zugunsten des Erhalts gewohnter Wirtschafts- und Lebensweisen der Völker des Nordens.
Dieses Buch entstand im Rahmen eines vom 1.04. bis 31.12.2021 durchgeführten Projekts, welches durch das Programm Östliche Partnerschaft und Russland des Auswärtigen Amts der Bundesrepublik Deutschland gefördert wurde.
Erich Kasten
Einführung PDF
Renate Treffeisen und Klaus Grosfeld
Klimawandel in Sibirien – eine Region im Umbruch PDF
Alexander Volkovickij und Alexandra Terëchina
„Wir sind immer über das Eis gegangen“: Klimawandel aus der Sicht der Menschen in der Jamal-Tundra PDF
Vera Solov’eva
Einschätzung der Auswirkungen des Klimawandels auf die traditionelle Wirtschaft der indigenen Völker (Sacha und Evenen) im Ojmjakonskij Ulus, Republik Sacha (Jakutien), Russland PDF
Hiroki Takakura
Sind Überschwemmungen durch sich stauendes Eis eine Katastrophe? Indigenes Wissen und Anpassung an das Flusseis bei Sacha-Gemeinschaften im mittleren Einzugsgebiet des Lena-Flusses PDF
Аlexandra Lavrillier, Ljudmila Egorova und Semën Gabyšev
Der Klimawandel aus Sicht der Wissenschaft der sibirischen indigenen Bevölkerung (Evenken) PDF
Vjačeslav Šadrin
„Die Natur hat aufgehört, uns zu vertrauen“: Die wichtigsten Herausforderungen des Klimawandels für die Jukagiren PDF
Igor Krupnik und Ljudmila Bogoslovskaja
Unser Eis, unser Schnee und unsere Winde: Von Wissens-„Integration“ zur Wissens-„Koproduktion“ im russischen SIKU-Projekt, 2007–2013 PDF
Ol’ga Černjagina und Vadim Kiričenko
Kamtschatka: Klimatrends, öffentliche Wahrnehmung des Wandels und Reaktion der Ökosysteme PDF
Erich Kasten
Indigenes Wissen der Korjaken zu nachhaltigem Fischfang und Rentierhaltung PDF
Stephan Dudeck
Ethnoblogging – Synergien und Herausforderungen für indigenes Umweltwissen auf Social-Media-Plattformen PDF
Veli-Pekka Tynkkynen
Russland und die arktische Umwelt: Ströme von Kohlenwasserstoffkulturen PDF
Zu den Autoren und Autorinnen PDF
Erich Kasten (Hg.)
2021, Fürstenberg/Havel: Kulturstiftung Sibirien
329 pp., 15,5 x 22 cm, 85 Farbseiten
ISBN: 978-3-942883-74-0
Euro 38, paperback